Auspufftest Vespa PX 200

[Text by Dr. A. Worbel]

Um nochmals eindeutig zu bestimmen welcher Auspuff am besten ist fuhren Uwe Schneider vom Scooter Center Köln und ich (Dr. A. Worbel) zwischen Weihnachten und Neujahr zu Uli Ernst nach Augsburg.
Am ersten Testtag waren zudem auch noch Stefan und Friedhelm aus dem tiefen Westerwald vor Ort - ebenfalls zwei wirkliche Spezialisten in Sachen PX 200 Auspuffanlagen. Uli verfügt über einen Leistungsprüfstand der Firma Amerschläger und jeder, der seinen Roller 100 %-ig abstimmen will und das Letzte rauskitzeln möchte schafft dies niemals ohne Prüfstand.

Im Gepäck hatten Uwe und ich 16 verschiedene Auspuffanlagen. Ja Ihr habt richtig gehört - 16 Stück !!!!!
Der Test lag eigentlich nur in Uli's, Uwe's, Stefan's, Friedhelm's und meinem privaten Interesse. Wir wollten nun nochmals definitiv wissen was jeder Auspuff so kann und schließlich sollten alle Anlagen noch durch einen Eigenbau übertrumpft werden. Doch warum sollten wir die Ergebnisse Euch verheimlichen ?

Getestet wurde mit dem Roller von Uwe: 210er Malossi überarbeitet, Original Getriebe, Cosa Kupplung 23 Zähne mit verstärkten Federn, eigens gebautem Membraneinlaß mit RD 350 Membrane nur über die große Gehäusehälfte, 32 mm Simonini Fallstromvergaser (fragt UWE ...).
Das schöne an dem Vergaser ist, daß er über keine herkömmlichen Düsen verfügt sondern über seitlich angebrachte Einstellschrauben schnell eingestellt werden kann (was uns die elende Vergaserschrauberei ersparte). So funktionierte das "Bedüsen" wirklich sehr gut und vorallem schnell !

Auf den Gutachten ist die HINTERRADLEISTUNG zu erkennen !!!!

Kegra / JL

22,7 PS bei 7160 1/min
22,4 Nm bei 7030 1/min

Das ist sicherlich nicht besonders viel an Leistung und Drehmoment - oder besser: "Es ist der totale Scheiß !!!!!" Der Kegra überzeugt weder durch Leistung, noch durch Drehmoment. Noch viel schlimmer ist allerdings, daß die Spanne der höchsten Leistung, bzw. sein Drehzahlband viel zu schmal ist. Er ist mit weitem Abstand der schlechteste englische Rennauspuff auf dem Markt. - Fuck off !

Preis: ca. 500 DM



Leo Vinci

26,9 PS bei 8230 1/min
23,3 Nm bei 7960 1/min

Ja, da haben wir noch mehr gestaunt als Ihr das jetzt gerade macht ! ! *** , Alder !!!!!!" *** Fakten: Klar, er dreht schon sehr sehr hoch. Eigentlich schon fast zu hoch. Sein Drehzahlband ist zwar auch nicht gerade das Breiteste und er wird darum lange nicht so schön zu fahren sein wie so manche anderen GUTEN englischen Anlagen. Bei niedriger Drehzahl geht so gut wie gar nichts. Das ist schade. Bei 5500 1/min hat er gerade mal 13 PS (PM Evo hat hier schon 18 PS !!!). Man wird starke Probleme beim Ganganschluß vom 3. in den 4. haben. Wer allerdings keinen 210er Malossi, 34er Vergaser, blabla hat ist mit diesem Italiener gut und preisgünstig bedient. - Drehzahl Oi !

Preis: ca. 140 DM


Piaggio Original

19,4 PS bei 7080 1/min
19,6 Nm bei 6850 1/min

Sicherlich auch nicht zu verachten !!!! Für seine relativ geringe PS Leistung sehr drehmomentstark. Aber ich denke jeder von Euch weiß, wie sich ein originaler Auspuff auf einem Malossi mit großem Vergaser fährt. Wir hatten eigentlich etwas weniger Leitung erwartet. Sattes und breites Drehzahlband waren schon immer seine Kennzeichen.- Nun denn !

Preis: ca. 80 DM


PM Evolution

25,0 PS bei 7410 1/min
25,9 Nm bei 6405 1/min

Endlich mal ein Auspuff, der es wirklich wert ist erwähnt zu werden. Anständige Leistung schon bei relativ geringer Drehzahl. Breites Drehzahlband von 6000 1/min bis 8000 1/min, welches einen einigermaßenen Ganganschluß gewährleistet. Diese Leistungskurve ist vorbildlich (was jedoch noch lange nicht bedeutet, daß es sich hier um den besten Auspuff handelt). Viele von uns, bzw. von Euch fahren ja diesen PM Evolution. Hier kann man nur sagen: Gute Wahl getroffen, jedoch noch lange nicht die beste, da dem Evolution einfach noch 2 bis 3 PS fehlen - und die merkt man (oder auch nicht). - Yes !

Preis: ca. 520 DM


Polini

24,3 PS bei 8060 1/min
21,4 Nm bei 7930 1/min

Auch wieder ein typischer Italiener. So wie beim Leo Vinci ist die PS Leistung gut, jedoch das vorhandene Drehzahlband einfach zu schmal um stressfrei fahren zu können. Es wird ein schöner Ganganschluß fehlen. Leider fehlt ihm bei niedriger Drehzahl (so wie beim Leo Vinci) einfach ALLES. - Nix gut, Alder !

Preis: ca. 130 DM


PSP 2000

23,2 PS bei 6350 1/min
27,4 Nm bei 5730 1/min

Mannohmann, Alder ! Der PSP liefert Drehmoment satt mit einem genehmen Drehzahlband. Allerdings läßt hier die Drehfreudigkeit und die Spitzenleistung zu wünschen. Das einzige was man mit diesem Auspuff machen kann ist zu zweit im dritten Gang den Brenner hoch fahren ohne zu schalten. Das kann er gut - mehr aber auch nicht. Er dreht sogar noch weniger wie ein Piaggio Original Auspuff. Hohe Geschwindigkeiten sind kaum zu erwarten da ihm die PS fehlen und es wohl kaum eine solch lange Übersetzung gibt. - Opa Auspuff !

Preis: Wird schon lange nicht mehr hergestellt


RZ Evo 2000

27,2 PS bei 7500 1/min
27,0 Nm bei 6740 1/min

Da geht was ! Dieser Kamerad und der folgende, nämlich der RZ Mark One Right Hand nehmen sich fast nichts ! Absolute Spitzenklasse ! WOBEI zu beachten wäre, daß unser Testobjekt um etwa 25 mm am Krümmer gekürzt ist, was zu einer Drehzahlsteigerung um etwa 200 1/min führte. - Wahnsinnig gut !

Preis: ca. 530 DM


RZ Mark One Right Hand

27,9 PS bei 7850 1/min
27,5 Nm bei 6780 1/min

Alder ! Da geht einiges ! Superhohes Drehmoment ! Breites ertragbares Drehzahlband ! Maximale Spitzenleistung ! UND das noch alles im richtigen Drehzahlbereich ! Genau wie sein Ebenbild RZ Evo 2000. Es war ja eigentlich schon lange der Geheimtip unter den Spezialisten. Nils Hermann von Devil Inside (einige können sich vielleicht noch daran erinnern) hatte schon 1997 mit DIESEM Auspuff und seiner 200er PX 27,7 PS am Hinterrad. Die Optik ist natürlich reine Geschmackssache, denn er ist ein Rechtsausleger und mündet unter der Schaltraste. - Los geht' s !!!!

Preis: ca. 550 DM


Simonini

26,0 PS bei 7640 1/min
24,0 Nm bei 7500 1/min

Und wieder ein Spaghetti ... . Na gut : Der Simonini ähnelt sehr dem Leo Vinci und dem Polini. Er hat den 2 anderen gegenüber den Vorteil, daß er bis etwa 7600 1/min immer 2 PS mehr aufweist. D.h. er läßt sich etwas besser fahren wie Leo Vinci und Polini. Er dreht nicht ganz so hoch und reicht darum auch nicht über die 26 PS hinweg. Sicherlich ist sein Drehzahlband auch nicht das Breiteste. Der PM Evolution steckt ihn eigentlich nur in die Tasche weil er ein breiteres Drehzahlband und dem zufolge mehr Drehmoment hat. Dies macht aber höllisch viel aus ! Hätte ich die Wahl zwischen Polini, Leo Vinci und Simonini so würde ich mich für Simonini entscheiden, obwohl eigentlich alle Scheiße sind. - Aber für das Geld ?

Preis: ca. 140 DM


SIP Performance

27,5 PS bei 7620 1/min
26,9 Nm bei 6860 1/min

Yes ! Und wieder ein Volltreffer. Leistung, Drehmoment, die dazugehörigen Drehzahlen und die Breite des Drehzahlbandes sprechen für sich ! Der RZ Mark One Right Hand hat zwar das Gleiche und sogar noch etwas mehr, aber wer seinen Schwanz lieber links trägt anstatt rechts für denjenigen ist der SIP Performance eine echte Alternative (natürlich ist der RZ Evo 2000 hier nicht zu vergessen !!!). Den PM Evolution toppt er nur ganz knapp, aber er schafft ihn. Etwa 300 Umdrehungen nimmt er dem PM Evo vorraus. - Guter Auspuff !

Übrigens : Der SIP Performance wird von dem englischen Auspuffguru John Lomas hergestellt und ist unter der Bezeichnung "JL für Breitreifen" auch im SCOOTER CENTER KÖLN zu haben. In der Edelstahlversion gibt es ihn leider gar nicht mehr.

Preis: ca. 540 DM


Sito plus

20,3 PS bei 6750 1/min
21,8 Nm bei 6370 1/min

Satter Drehmoment, wenn man ihn im Vergleich zum Original Piaggio sieht. Aber so sehr der Reisser war er dann doch nicht. Wahrscheinlich wird man um einige km/h schneller sein, da er zwischen 5000 1/min und 8500 1/min stets 1 bis 2 PS mehr hergibt wie der Original Piaggio. - Wer es gemütlich mag ...

Preis: ca. 120 DM


Taffspeed Mk4

29,1 PS bei 7910 1/min
26,7 Nm bei 7450 1/min

Exclusiv im SCOOTER CENTER KÖLN zu erwerben !!!

Auch nicht schlecht ! Trotz der im ersten Blick zu ersehenden hohen Spitzenleistung überwiegt selbst der PM Evolution stark in der Drehzahlbandbreite. Da kann der Taffspeed PS machen wie er will. Von 5500 1/min bis 7500 1/min geht da gar nichts. Schade eigentlich. SIP Performance und RZ Mark One Right Hand lassen sich wegen ihres schön ausgebauten Drehzahlbandes da schon wesentlich schöner fahren. Ohne Staurohr ? Ohne angeschweißte Stauscheibe ? Vergeßt es ! Mit Rohr und Scheibe läuft er am besten. Ich werde es Euch noch später zeigen. - Naja, naja ...

Preis: ca. 600 DM
***** UND DER HAT SOGAR TÜV !!! *****



TFF oder PM alt

27,2 PS bei 7810 1/min
24,9 Nm bei 7520 1/min

Leistungsmäßig schon um einiges höher als der PM Evolution. Doch leider sind auch hier die Drehzahlen etwas zu hoch und das Drehzahlband ist auch nicht so breit wie es sein sollte. Die Kurve ähnelt sehr dem SIP Performance. Sie ist nur leider um fast genau 1300 1/min zu Richtung höherer Drehzahlen verschoben. Das macht ihn schon fast nicht mehr schön fahrbar. PM hat wohl daraus gelernt und entwickelte den PM Evolution - Eine gute Enscheidung war das !

Preis: ca. 550 DM


Zirri

25,4 PS bei 8310 1/min
21,9 Nm bei 8050 1/min

Also wenn der Zirri bei seiner hohen Drehzahl wenigstens Leistung aufweisen würde .... !??!! Aber das macht er nicht. Und darum ist er auch so scheiße ! Die Kurve ähnelt sehr dem TFF (PM alt), ist aber leider noch um 1500 1/min zur Richtung höherer Drehzahlen verschoben. So wird er für den Normalverkehr absolut unfahrbar. Er besitzt zwar ein eingermaßen brauchbares Drehzahlband, daß um einiges breiter als das der anderen Italiener ist aber das rettet ihn auch nicht. Zu hohe Drehzahlen und unten herum geht nichts. - Schrotteil mit stolzem Preis !

Preis: ca. 270 DM